Sternen-Zeitraffer

Für die Sternen-Zeitraffer nutze ich aktuell meist eine Nikon D850 mit Objektiv Nikkor 14-24 mm f/2.8 und manchmal auch eine Nikon D3 mit Objektiv 17-25mm f/2.8. Das Panning erfolgt mit der SkyWatcher Star Adventurer Montierung mit halber Sternengeschwindigkeit. Die PhotoPills-App hilft bei der Ausrichtung der Kamera, wo um welche Zeit sich die Milchstrasse befindet, so dass sie während der Aufnahme schön durchs Bild wandert. Als Intervallgeber nutze ich den MIOPS Trigger und mache alle 25 Sekunden ein Bild. Der in der Kamera eingebauten Intervalometer blockiert die Kamera und man kann zwischendurch nicht die Einstellungen anpassen. Auf einem per USB angeschlossenen Android-Tablet läuft QDSLDashboard, überwacht das Histogramm der Aufnahmen und regelt Verschlusszeit und Empfindlichkeit für die Tag/Nacht-Übergänge, maximal 20 Sekunden und ISO 6400. Das Bearbeiten der Bilder erfolgt mit Adobe Lightroom und LRTimelapse mit welchem nahtlose Übergänge von Tag zu Nacht, Helligkeit, wechselnde Farbtemperatur, Deflickering und Exportieren als Film gemacht wird. Einige Videos wurde noch zusätzlich mit Apple iMovie nachbearbeitet. Mehr Videos sind auf meinem YouTube-Kanal.

Zeitrafferaufnahmen, aufgenommen auf der Astrofarm Tivoli in Namibia während der Nächte vom 10. bis 17. September 2023. Verwendete Ausrüstung: Nikon D850 im RAW-S-Format, Nikkor 14-24 mm 2.8G bei 14 mm f/2.8, Intervall 25 Sekunden, maximale Belichtungszeit 20 Sekunden, maximale ISO 8000. Insgesamt wurden über 10.000 Einzelfotos in 74 Stunden aufgenommen.
Zeitrafferaufnahme der Milchstraße in einer Nacht am 29. Oktober 2022 auf dem Gipfel des Titlis. Man kann die starke Lichtverschmutzung entlang des Horizonts sehen, die von den italienischen Städten Mailand, Turin und der Schweizer Stadt Genf kommt. In den Nachrichten hieß es, es gäbe eine Energiekrise in der Schweiz, aber das konnte ich nicht sehen. 2365 RAW-Bilder mit Nikon D850 und 14 mm f/2.8, Intervall 25 Sekunden, maximal 20s Belichtung und ISO 3200.
Zeitraffer vom Samstagabend der 33. Starparty vom 3. bis 5. September 2021 auf dem ehemaligen Panzerschiessplatz auf dem Gurnigel. Leider hatten wir wieder viele Leute, die nachts durch den Parkplatz fuhren, die Zentralverriegelung ihres Autos benutzten oder ihre Innenbeleuchtung nicht ausschalteten. Bitte tut das nicht. Sie stören die Leute beim Beobachten und ruinieren die Dunkeladaption ihrer Augen. Aufnahmedaten: 2141 einzelne Rohbilder, 14,8 Stunden, Nikon D850, Nikkor 12–24 mm f/2.0, Intervall 25 s.
Zeitraffer des Teleskoptreffens an der Sternwarte Mirasteilas in Falera am 21. August 2020. Vorbeiziehende Wolken sind zwar toll für die Zeitrafferfotografie, aber nicht für die Beobachtung der Sterne durch ein Teleskop. Die Lichtverschmutzung in der Schweiz hat in den letzten 30 Jahren zugenommen. Hier im ersten Teil des Films werden die gelben Wolken von der nahe gelegenen Stadt Chur angestrahlt. Im zweiten Teil sieht man die Lichtkuppel der riesigen italienischen Stadt Milano. Die weiter entfernten Wolken sind dunkel und werden dann gelb, wenn sie näher kommen. Ebenfalls sichtbar ist die Lichtverschmutzung durch die katholische Kirche von Ladir, die wie die Kirche von Falera fast die ganze Nacht ohne Grund beleuchtet ist. Zumindest schalten sie es um 1 Uhr nachts aus. Strom ist viel zu billig. Verwendete Kameras: Nikon D3 und Nikon D850.
Zeitraffer der 32. Schweizer Starparty vom 14. bis 16. August 2020 auf dem grossen Panzerschiessplatz auf dem Gurnigel. Verwendete Kameras: Nikon D3 (zirkumpolare Sterne) und Nikon D850 (Panorama).
Diese Zeitraffer ist eine Kombination aus 102 Einzelbildern von 30 Sekunden Belichtungszeit und einem Intervall von 35 Sekunden über einen Zeitraum von etwa einer Stunde. Man erkennt, wie schnell sich der Komet in Bezug auf die Sterne bewegt und wie im Ionenschweif Gasschwaden aus dem Kern geschleudert werden. Aufgenommen mit einer Nikon D850 mit Objektiv Nikkor 300mm 2.8D. Wenn man genau hinschaut, erkennt man noch den periodischen Fehler des Schneckengetriebes an der Vixen GPD2-Montierung.
Zeitraffer des Kometen C/2020 F3 Neowise in der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 2020. Weitwinkel-Aufnahmen mit einer Nikon D3 und Objektiv Nikkor 24-70mm 2.8G bei 50 mm, f/2.8, maximal 10 Sekunden und ISO 6400 bei 25 Sekunden Intervall, Panoramaschwenk mit Move-Shoot-Move Motorkopf. Nahaufnahmen mit Nikon D850 und Objektiv Nikkor 300mm 2.8D bei f/2.8, 1 Sekunde Belichtungszeit bei ISO 12800 und 2 Sekunden Intervall, nachgeführt auf einer Vixen GP-DX Montierung mit FS2 Steuerung. Standort war Bözberg im Kanton Aargau, Schweiz.
Zeitraffer des Kometen C/2020 F3 Neowise in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 2020. Weitwinkel-Aufnahmen mit einer Nikon D3 und Objektiv Nikkor 12-24mm 2.8G. Nahaufnahmen mit Nikon D850 und Objektiv Nikkor 300mm 2.8D. Standort war Bözberg im Kanton Aargau, Schweiz.
Zeitrafferaufnahme des Aufgangs der Milchstrasse, aufgenommen in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai 2020 auf der Sattelegg in der Nähe von Einsiedeln. Einige Einzelbilder mussten gelöscht werden, weil sie durch vorbeifahrende Autos überbelichtet waren. Deshalb springen die Sterne an einigen Stellen etwas. Bei 0:16 fliegt die Internationale Raumstation ISS auf der linken Seite durchs Bild. Die anderen Spuren stammten von Flugzeugen, trotz Corona-Shutdown.
Sammlung verschiedener Zeitraffersequenzen des Nachthimmels, aufgenommen mit einer Nikon D3 in den Jahren 2009 bis 2018 und einer Nikon D850 in 2019 und zusammengestellt mit Apple iMovie. Musik: "Pale Horses" von Moby, mit freier Lizenz von mobygratis.com, sonst sperrt YouTube das Video.
Star Party vom 30. September 2019 auf dem ehemaligen Panzerschiessplatz auf dem Gurnigel. Sequenz über einen Zeitraum von etwa zwölf Stunden, bestehend aus 1529 S-RAW Einzelbildern mit Intervall von 30 s und einer maximalen Belichtungszeit von 25 s und maximal ISO 6400. Kamera: Nikon D850 mit Objektiv Nikkor 14-24 mm f/2.8 bei 14 mm Brennweite und Blende f/3.2. Nach 11 h war die Powerbank leer und ich musste die Batterie wechseln. Musik: "Dreaming of a new day" von White Hex aus der YouTube Audio Library.
Totale Sonnenfinsternis vom 11. Juli 2010 auf der kleinen Insel Mangaia, welche zu den Cook-Inseln gehört. Die Finsternis fand kurz nach Sonnenaufgang statt. Wir waren in der Morgendämmerung auf der Landepiste und hatten leider keine Chance die Totalität zu sehen. Drei Ebenen von Wolken bewegen sich in verschiedene Richtungen. Nach der Totalität riss der Himmel auf und ich konnte wenigstens ein Foto der partiellen Phase machen. Kamera: Nikon D200 mit Nikkor AF-S DX 12-24mm. Blende f/5.6, Verschlusszeit 1/250, ISO 100 (geraten im Dunkeln für Tageslicht). 995 Bilder leider in JPG und nicht RAW, da der Speicherplatz knapp war. Sonst hätte man in der Dunkelphase noch mehr rausholen können.