Der Zugersee bietet viele schöne Tauchplätze und viele Krebse sind typisch. An den Ufern zum Zugerberg, zur Rigi und bei der Halbinsel Chiemen gibts vor allem Steilwände. Der bekannteste und schönste Tauchplatz am Zugersee ist das "Zigeunerplätzli" im Wald zwischen Zug und Walchwil. Dort hat es eine schöne Steilwand, versunkene Bäume und Seegraswiesen. Ein weiterer schöner Tauchplatz ist der Strick in der Nähe von Arth. Dort gibts eine schöne Steilwand und in den Uferverbauungen verstecken sich häufig Sonnenbarsche. Der Tauchplatz beim Restaurant Baumgarten in Immensee ist wegen des einfachen Einstiegs bei Tauchern sehr beliebt und weist auch eine schöne Steilwand auf. Meistens ist der Zugersee im Frühling als erster klar und den Sommer hindurch trüb. Im Winter ist er rund 2 °C kälter als der Vierwaldstättersee.
Abb. 1: Flex beim abtauchen. Eigentlich waere der See ja klar, aber hier waren zuvor eine Gruppe Tauchschüler unterwegs, die alle Sedimente aufgewirbelt hatten. TG 331: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/60 s; f=20 mm; f/5.6; ISO 100; 21 Juni 2009 10:24:02Abb. 2:Trüsche unter Baum: Auf etwa 24m Tiefe eine Trüsche (Lota lota), die sich unter einem Baumstamm versuchte zu verstecken. TG 331: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/60 s; f=24 mm; f/5.6; ISO 100; 21 Juni 2009 10:31:24Abb. 3: Flex auf Fischsuche im trüben Wasser. TG 331: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/20 s; f=14 mm; f/4.0; ISO 800; 21 Juni 2009 10:40:27Abb. 4: Flex auf Fischsuche im trüben Wasser. TG 331: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=13 mm; f/7.1; ISO 400; 21 Juni 2009 10:58:55Abb. 5:Trüsche 1: Portrait einer Trüsche (Lota lota) auf etwa 30m Wassertiefe. Einer meiner ersten Versuche mit dem 105mm Makro-Objektiv. Gar nicht so einfach mit dem Trockenanzug und 195mm äquivalenter Brennweite. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:20:29Abb. 6:Trüsche 2: Noch ein Portrait einer Trüsche (Lota lota). Im Sommer sind diese Fische immer weit unten, etwa auf 30m und tiefer. Im Winter, wenn das Wasser kühler wird, kommen sie weiter nach oben. Ich finde die Musterung dieser Fische schön. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:23:02Abb. 7:Trüsche 3: Eine Trüsche (Lota lota). Die Deutschen sagen auch Quappe dazu. Typisch für diesen Fisch ist ein langer Bartfaden unterhalb des Mauls. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:27:31Abb. 8:Kaulbarsch: Der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) hier scheint nicht mehr so zwäg zu sein. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:29:38Abb. 9:Amerikanischer Flusskrebs: Der amerikanische Flusskrebs, auch Kamberkrebs (Orconectes limisosus) ist hierzulande immer häufiger anzutreffen und hat die einheimische Krebshart leider schon grösstenteils verdrängt. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:39:29Abb. 10:Egli: Ein Egli, auch Flussbarsch (Perca fluviatilis) vor einem Pfosten. Diese Fischart trifft man auf fast jedem Tauchgang an. Meistens sind es Jungtiere. Erwachsene Tiere werden bis 22 Jahre alt und 50-70 Zentimeter gross. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:42:30Abb. 11:Sonnenbarsch: Ein wunderschöner golden glänzender gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus). Leider war das Wasser in dieser Tiefe nicht besonders klar und wegen dem langen Teleobjektiv und der dadurch resultierenden langen Objektdistanz werden Bilder exterm flau. Hier ist der Kontrast stark verstärkt. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:43:23Abb. 12:Sonnenbarsch: Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus). Wegen der grossen Objektivdistanz und dem trüben Wasser war der Kontrast so schwach, dass er nachträglich stark erhöht werden musste. Die Flossen sind in echt glaub nicht so bläulich. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:43:57Abb. 13:Egli: Ein Egli (Perca fluviatilis) vor einem mit Zebramuscheln überwachsener Seegrund. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:45:34Abb. 14:Egli: Der Egli (Perca fluviatilis) hier schaut kurz in die Kamera und ist kurz darauf abgeflitzt. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:52:02Abb. 15:Muscheln: Der Grund des Zugersees ist über und über mit Muscheln übersät, welche unaufhörlich Wasser filtern. Diese Art hier, welche überall wuchert, wurde aus dem Schwarzen Meer eingeschleppt und heisst Zebramuschel oder auch Wandermuschel (Dreissena polymorpha). TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 19:53:01Abb. 16:Sonnenbarsch: Der Gemeine Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) ist ein Neozoen. Er stammt eigentlich aus Nordamerika und wurde im 19. Jahrhundert in Europa als Zierfisch in Gartenteichen eingesetzt. Er verbreitete sich schnell und eroberte andere Gewässer. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 20:02:49Abb. 17:Sonnenbarsch: Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 20:03:12Abb. 18:Sonnenbarsch: Gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 20:04:10Abb. 19:Sonnenbarsch mit Muscheln: Ein gemeiner Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) knabbert an Zebramuscheln. TG 333: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/11.0; ISO 100; 2 Juli 2009 20:05:21Abb. 20:Taucher mit Ast: Taucher mit versunkenem Ast. Leider stören im Bild die Blasen und Scheinwerfer der Taucher im Hintergrund. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/40 s; f=10.5 mm; f/2.8; ISO 800; 24 Juni 2012 10:07:29Abb. 21:Steilwand: Die Steilwand beim Tauchplatz Strick in der Nähe bei Arth ist eindrücklich. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/31 s; f=10.5 mm; f/2.8; ISO 800; 24 Juni 2012 10:08:25Abb. 22:Zwei Taucher: Was gibts hier zu sehen? Zwei Taucher über dem wenig interessanten Schlickhang. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/46 s; f=10.5 mm; f/3.5; ISO 800; 24 Juni 2012 10:19:40Abb. 23: Seegras im Gegenlicht. Das wäre jetzt mit Blitz besser geworden, doch den hatte ich nicht dabei. Fischauge, Blitz und trübes Wasser kommt selten gut. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/500 s; f=10.5 mm; f/11.0; ISO 800; 24 Juni 2012 10:29:06Abb. 24:Popoi: Team Popoi beim tauchen. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=10.5 mm; f/8.0; ISO 800; 24 Juni 2012 10:34:39Abb. 25:Popoi: Team Popoi beim tauchen. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/320 s; f=10.5 mm; f/9.0; ISO 800; 24 Juni 2012 10:35:06Abb. 26:Eglischwarm: Ein grosser Schwarm junger Eglis (Perca fluviatilis). Jetzt noch mit Blitz, dann wärs perfekt. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/160 s; f=10.5 mm; f/6.3; ISO 800; 24 Juni 2012 10:41:00Abb. 27: Halb-halb Aufnahme ... leider unscharf. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/180 s; f=10.5 mm; f/7.1; ISO 200; 24 Juni 2012 10:52:19Abb. 28:Tauchbuddy halb-halb: Halb-halb Aufnahme vom Tauchbuddy. TG 453: Strick, Zugersee Nikon D200; Δt=1/320 s; f=10.5 mm; f/9.0; ISO 200; 24 Juni 2012 10:52:40Abb. 29: Süsswasserpolypen, welche sich auf einem Ast festgesetzt haben. TG 486: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/22.0; ISO 200; 19 Mai 2013 10:42:20Abb. 30:Egli-Fischlaich: Fischlaich von Eglis (Perca fluviatilis) und ein paar Süsswassepolypen. Diese scheinen von einer anderen Art zu sein, als die im vorhergehenden Bild. TG 486: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/22.0; ISO 200; 19 Mai 2013 10:43:24Abb. 31:Egli-Fischlaich: Fischlaich von Eglis (Perca fluviatilis) und ein paar Süsswassepolypen. TG 486: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/22.0; ISO 200; 19 Mai 2013 10:44:28Abb. 32:Flusskrebs: Amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limisosus) inmitten Schalen von Zebramuscheln. Beide Arten wurden in den schweizer Gewässern eingeschleppt. TG 486: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/22.0; ISO 200; 19 Mai 2013 10:47:37Abb. 33:Flusskrebs in der Hand: Ein amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limisosus) in der Hand meines Tauchbuddy. Oder ist es ein europäischer Edelkrebs (Astacus astacus)? Vermutlich eher ein amerikanischer Flusskrebs, der die heimische Art fast verdrängt hat. TG 486: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/22.0; ISO 200; 19 Mai 2013 10:51:01Abb. 34:McDonalds Krebs: Amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limisosus), der die heimische Art fast verdrängt hat. Einige nennen ihn deshalb auch McDonalds Krebs. TG 486: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/22.0; ISO 200; 19 Mai 2013 11:07:28Abb. 35:Flussdeckelschnecke: Die Spitze Flussdeckelschnecke (Viviparus contectus) entdeckt der aufmerksame Taucher hier und da im Zugersee. TG 486: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=60 mm; f/22.0; ISO 200; 19 Mai 2013 11:24:22Abb. 36: Kamberkrebs oder auch amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limisosus) TG 487: Fischchratte, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/32.0; ISO 100; 26 Mai 2013 09:26:41Abb. 37:Hydra vulgaris: Süsswasserpolypen (Hydra vulgaris) TG 487: Fischchratte, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/29.0; ISO 100; 26 Mai 2013 09:52:02Abb. 38:Egli Fischlaich: Fischlaich von einem Egli (Perca fluviatilis) und ein Süsswasserpolyp (Hydra vulgaris) TG 487: Fischchratte, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/25.0; ISO 100; 26 Mai 2013 10:09:26Abb. 39:Krebs mit Muscheln bewachsen: Dieser alte Krebs (Orconectes limisosus) hat sich wohl schon lange nicht mehr gehäutet. Er ist schon von Muscheln bewachsen. TG 488: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/25.0; ISO 200; 23 Juni 2013 10:42:15Abb. 40:Amerikanischer Flusskrebs: Kamberkrebs oder auch amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limosus) genannt. TG 488: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/25.0; ISO 200; 23 Juni 2013 10:45:39Abb. 41:Lota lota: Eine der vielen jungen Trüschen (Lota lota) an diesem Abend. TG 493: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/25.0; ISO 200; 31 Juli 2013 20:34:58Abb. 42:Hydra vulgaris: Süsswasserpolypen (hydra vulgaris), die sich auf einem versunkenen Ast festgesetzt haben. TG 493: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/25.0; ISO 200; 31 Juli 2013 20:44:06Abb. 43:Kamberkrebs: Dieser Kamberkrebs (Orconectes limisosus) hat sich vermutlich erst vor kurzem gehäutet, weshalb er so hell ist. TG 493: Baumgärtli, Immensee, Zugersee Nikon D200; Δt=1/250 s; f=105 mm; f/20.0; ISO 200; 31 Juli 2013 21:22:00Abb. 44:Taucher mit Kamera: Mein Tauchbuddy und ich mit Kameras unterwegs im Zugersee Krebse und Ostereier jagen. Ich probier mein neu erworbenes Nikkor AF 20mm 1:2.8D Objektiv aus. TG 642: Oster-Fundive mit DiveZone beim Baumgärtli. Nikon D200; Δt=1/125 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 400; 1 April 2018 09:31:25Abb. 45:Unterwasserfotograf: Mein Tauchbuddy und ich mit Kameras unterwegs im Zugersee Krebse und Ostereier jagen. TG 642: Oster-Fundive mit DiveZone beim Baumgärtli. Nikon D200; Δt=1/60 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 800; 1 April 2018 09:42:27Abb. 46:Kamberkrebs: Ein Kamberkrebs sitzt auf einem Stein. OK, das Nikkor AF 20mm 1:2.8 D Weitwinkel ist nicht wirklich für Makro-Aufnahmen geeignet, aber wenigstens ist es besser als mein Nikkor AF-S 12-24, welches im Dome-Port eine grausige Randunschärfe aufweist. TG 642: Oster-Fundive mit DiveZone beim Baumgärtli. Nikon D200; Δt=1/60 s; f=20 mm; f/7.1; ISO 800; 1 April 2018 09:50:47Abb. 47:DiveZone Tafel: Taucher mit der versenkten Tafel vom letzten Samichlaustauchgang mit DiveZone. TG 642: Oster-Fundive beim Baumgärtli. Nikon D200; Δt=1/60 s; f=20 mm; f/5.0; ISO 800; 1 April 2018 09:53:47Abb. 48:Osterei gefunden: Eines der Ostereier, welche der DiveZone Osterhase im Zugersee versteckt hat. TG 642: Oster-Fundive beim Baumgärtli. Nikon D200; Δt=1/60 s; f=20 mm; f/4.0; ISO 400; 1 April 2018 10:06:49Abb. 49:Noch ein Osterei gefunden: Der Kamberkrebs hat noch eines der Ostereier gefunden, welche der DiveZone Osterhase im Zugersee versteckt hat. TG 642: Oster-Fundive beim Baumgärtli. Nikon D200; Δt=1/125 s; f=20 mm; f/3.5; ISO 400; 1 April 2018 10:10:07Abb. 50:Taucher: Mein Tauchbuddy mit Lampe bei der Steilwand. TG 644: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/60 s; f=10.5 mm; f/3.2; ISO 800; 15 April 2018 10:28:06Abb. 51:Taucher: Mein Tauchbuddy mit Lampe bei der Steilwand. TG 644: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/60 s; f=10.5 mm; f/3.2; ISO 800; 15 April 2018 10:30:09Abb. 52: Krebse mit dem Fischauge zu fotografieren ist nicht ganz einfach. Man muss den Dome-Port fast bis auf den Krebs drücken und blind aus der Hand schiessen. Bei den meisten der Aufnahem lag die Schärfe jedoch nicht auf dem Krebs. TG 644: Baumgärtli, Zugersee Nikon D200; Δt=1/160 s; f=10.5 mm; f/5.0; ISO 100; 15 April 2018 11:07:29Abb. 53:Hecht-Suchbild: Zwei grosse Hechte verstecken sich im Baum auf 7 Metern Tiefe. Ich habe das Gefühl, als ob nur die scheuen und vorsichtigen Hechte alt werden. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/31 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 08:23:27Abb. 54:Radkappe am Baum: Eine Radkappe hängt an einem versunkenen Baum. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/40 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 08:26:04Abb. 55:Schwarm Jungfische: Ein Schwarm Jungfische im offenen Wasser. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/250 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 08:33:40Abb. 56:Jungfische mit Ast: Ein Schwarm Jungfische um einen mit Muscheln bewachsenen Ast. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/60 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 08:51:51Abb. 57: Mit Muscheln überwachsene Äste eines versunkenen Baumes. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/40 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 08:55:17Abb. 58:Versunkener Baum: Ein versunkener Baum. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/91 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 08:58:04Abb. 59:Sonne an Steilwand: Die Sonne geht über der Steilwand auf. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/100 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 09:04:43Abb. 60:Äste mit Unterwasserpflanzen: Äste am Grund mit Unterwasserpflanzen. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/46 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 09:07:57Abb. 61: Junge Fische tummeln sich im Wasser. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/250 s; f=20 mm; f/2.8; ISO 100; 26 Juli 2019 09:09:26Abb. 62:Junger Hecht bei Unterwasserpflanzen: Ein junger Hecht lauert bei Unterwasserpflanzen auf Beute. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/250 s; f=20 mm; f/4.0; ISO 100; 26 Juli 2019 09:26:13Abb. 63:Junger Hecht in Unterwasserpflanzen: Ein junger Hecht versteckt sich zwischen Unterwasserpflanzen. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/46 s; f=20 mm; f/4.0; ISO 100; 26 Juli 2019 09:46:31Abb. 64:Junger Hecht bei Unterwasserpflanzen: Noch ein junger Hecht versteckt sich zwischen Unterwasserpflanzen. TG 666 am Zigünerplätzli im Zugersee. Nikon D200; Δt=1/100 s; f=20 mm; f/4.0; ISO 100; 26 Juli 2019 09:50:14